Skip to main content

Meisterklassen: Lesungen

Lesungen während der texttage.nuernberg haben einen ganz besonderen Charakter:
Die Autor*innen gewähren Einblicke in ihre individuellen Schreiberfahrungen.
Die kurz getakteten  Lesungen bieten einen ungewöhnlichen Zugang zu den
Entstehungsprozessen
von Texten. Hier wird innerhalb von jeweils einer Stunde eine
durchdringende Begegnung mit einem Buch, seiner Geschichte und der Person hinter dem Text
erlebbar. Mit ausreichend viel Raum für Publikumsfragen!

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal, Eingang über Peter-Vischer-Straße
 Preis: zwischen 8 und 15 Euro, Restkarten an der Abendkasse

Martina Hefter
Festivaleröffnung: Lesung und Gespräch

Wem oder was gegenüber habe ich als Autor*in Verantwortung?

Den Figuren, der Wirklichkeit, realen Personen, oder nur der Literatur? Martina Hefter lebt als Autorin und Performerin in Leipzig und erhielt für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis 2024.

Die Festivaleröffnung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht – gefördert durch den Verfügungsfonds Aktionsplan UN-BRK der Stadt Nürnberg.

 Preis: 15 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Hannah Diemer

Mehr über Martina Hefter

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19 Uhr, Einlass 18.30

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Marijpol
Lesung: Körper, Normen, Schönheitsideale

Drei schräge Frauen, eine dicke Freundschaft

Marijpol stellt die außergewöhnlichen Protagonistinnen ihrer Graphic Novel  „Hort“ vor – begleitet von projizierten Bildern und Sounds.

 Ort: Stadtbibliothek, Lernwelt L0
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse

Mehr über Marijpol

Freitag, 11. Juli 2025, 17 bis 18 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Erik Kriek
Lesung: Was im Verborgenen lauert

Ein psychologischer Horror in Szene gesetzt

Erik Kriek liest aus „Die Grube“, einer atmosphärischen Geschichte über Trauer, Kontrollverlust und das Unheimliche im Vertrauten. Die Lesung wird von eindrucksvollen Bildern und Soundeffekten begleitet.

 Ort: Stadtbibliothek, Lernwelt L0
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse

Mehr über Erik Kriek

Freitag, 11. Juli 2025, 18.30 bis 19.30 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Als wir Schwäne waren
Potrait Behzad Karim Khani

Behzad Karim Khani und Simone Atangana Bekono
Lesung: Behzad Karim Khani und Simone Atangana Bekono im Gespräch über Wut

Der zehnjährige Protagonist des Romans „Als wir Schwäne waren“ verprügelt einen anderen Jungen nach der Schule so brutal, dass dieser bewusstlos zu Boden geht. Die sechzehnjährige Ich-Erzählerin des Romans „Salomés Zorn“ entlädt ihren Zorn an einem Jungen so brachial, dass sie in einer Jugendstrafanstalt landet. Die Wut, die Reza in Deutschland und Salomé in den Niederlanden spüren hat ähnliche strukturelle Ursachen. Beide Bücher zeigen das Aufwachsen mitten in einer Gesellschaft, die sich ablehnend und rassistisch verhält und erzählen auf eindringliche Weise, wie stark das Gefühl des Fremdseins ein Leben dominieren kann. Die Demütigung, die sich auch auf eigene Eltern erstreckt, hinterlässt verheerende Folgen, schlägt in Wut um und sucht nach Entladung. Wie findet man seinen Platz in einer feindseligen Gesellschaft – und will man das überhaupt?

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 15 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Andrea Kuhn (Leiterin Nuremberg International Human Rights Film Festival)
Dolmetscherin: Ulrike Seeberger

Mehr über Behzad Karim Khani

Mehr über Simone Atangana Bekono

Freitag, 11. Juli 2025, 20 Uhr in englischer Sprache

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Dagmar Leupold
Lesung: Wie man aus einem Elefanten eine Mücke macht

am Beispiel von "Dagegen die Elefanten!" [Jung und Jung, 2022]

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Katharina Mittenzwei

 

 

Mehr über Dagmar Leupold

Samstag, 12. Juli 2025, 14.30 bis 15.30 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Ulla Lenze
Lesung: Von Hellsichtigkeit und Heilsversprechen

Eine Geschichte über zeitlose Sehnsüchte

am Beispiel von „Das Wohlbefinden“ (Klett-Cotta, 2024)

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Anne Wasmuth

Mehr über Ulla Lenze

Samstag, 12. Juli 2025, 16 bis 17 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Mithu Sanyal
Lesung: Gehalt versus Unterhaltung?

Wie geht es, über Schweres leicht zu schreiben

Nach der Lesung dürfen Sie sich auf eine überraschende Performance der polnischen Künstlerin Iwona Demko freuen, die in Verbindung mit einem früheren Werk von Mithu Sanyal steht und das Krakauer Haus sowie die Buchhandlung Jakob miteinbezieht. Sind Sie neugierig geworden? Melden Sie sich für unseren texttage.nuernberg-Newsletter unter texttage.nuernberg.de an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Sabrina Bohl

Mehr über Mithu Sanyal

Samstag, 12. Juli 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Rasha Khayat
Entfällt

Die Lesung mit Rasha Khayat entfällt – dafür dürfen sich Literaturfreunde auf Yuko Kuhn freuen, die zur selben Zeit in der Katharinenruine aus ihrem Debütroman „Onigiri“ liest.

 

Mehr über Rasha Khayat

Sonntag, 13. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr


Yuko Kuhn
Lesung: Was lässt Abschied uns entdecken?

Von der Teilnehmerin zur Autorin auf der Texttage-Bühne

Yuko Kuhn liest aus ihrem Debütroman „Onigiri“

  
 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
 Moderation: Katharina Mittenzwei

Mehr über Yuko Kuhn

Sonntag, 13. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Jonas Lüscher
Lesung: Zeitmaschine

Im Erzählen die Zeit überwinden

am Beispiel von „Verzauberte Vorbestimmung“ (Hanser 2025)

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Anne Wasmuth

Mehr über Jonas Lüscher

Sonntag, 13. Juli 2025, 16.30 bis 17.30 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Helene Hegemann
Lesung: Zwischen Villenviertel und Problembezirk

am Beispiel von „Striker“

Schreiben über eine fragmentierte Realität und die Versuche, ein vollständiges Bild zu erkennen.

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Sabrina Bohl

Mehr über Helene Hegemann

Sonntag, 13. Juli 2025, 18 bis 19 Uhr

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen