Zum Hauptinhalt springen

Meisterklassen: Schreibworkshops

Nach dem Motto „von den Besten lernen“ bieten wir spannende Schreibworkshops
mit ausgezeichneten und erfahrenen Autor*innen.
Die zweiteiligen Workshops dauern jeweils insgesamt 7 Stunden, verteilt zwischen
Samstag und Sonntag, jeweils vormittags.

 Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg
 Preis: jeweils 160 Euro, es wird in kleinen Gruppen gearbeitet
(maximal 12 Teilnehmende).

Potrait Behzad Karim Khani

Behzad Karim Khani
Schreibworkshop: First things first oder der Sache auf den Grund gehen

Dieser Kurs folgt einer anderen Logik als die üblichen Schreibworkshops der texttage.nuernberg: Am ersten Tag (Samstag) kommen zwei Gruppen zusammen und begegnen zwei Autor*innen – Dagmar Leupold und Behzad Karim Khani. Am zweiten Tag (Sonntag) arbeiten die Gruppen getrennt weiter. Diese Gruppe vertieft die Inhalte des Vortags in kleiner Runde mit Behzad Karim Khani.

In diesem Workshop geht es nicht um die „frequently asked questions“ – Wie erzeuge ich Spannung? Wie schreibt man einen Dialog? – sondern um die „fundamentally asked questions“: Dringlichkeit als Motivation und Beweggrund. Sie ist Benzin, Motor und Vehikel. Oft Weg, manchmal Ziel. Sie führt ein Eigenleben in uns und mag es nicht, sich infrage stellen zu lassen. Nicht von uns selbst. Sie ist mächtig und oft trügt sie uns. Denn sie kann uns zwar zum Schreiben zwingen. Aber sie kann andere nicht dazu zwingen, uns zu lesen. Sich für uns zu interessieren. Sie hört in uns auf. Wir sind ihre Begrenzung. Und weil ihr das nicht gelingt, legt sie uns die Selbstgenügsamkeit nahe. Oder die Selbstveredlung, die in dem Missverständnis steckt, die Welt sei nicht so weit. 

Wir begegnen einander als Schreibende, nicht als Übende. Wer schreibt, nimmt die Sprache in den Mund und in die Hand. Sprache ist ein ramponiertes, ein missbrauchtes und ein reiches Material, arbeiten wir damit, kommen wir zwingend in Kontakt mit den darin hinterlassenen Spuren - und fügen eigene hinzu. Bevor wir aus ihr etwas formen, performt sie schon längst. Im Umgang mit ihr begegnen wir Zungenbrechern und falschen Zungen. Darüber wollen wir schreibend nachdenken.

Mehr über Behzad Karim Khani

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, Max. 12 Plätze


Dagmar Leupold

Dagmar Leupold
Schreibworkshop: First things first oder der Sache auf den Grund gehen

Dieser Kurs folgt einer anderen Logik als die üblichen Schreibworkshops der texttage.nuernberg: Am ersten Tag (Samstag) kommen zwei Gruppen zusammen und begegnen zwei Autor*innen – Dagmar Leupold und Behzad Karim Khani. Am zweiten Tag (Sonntag) arbeiten die Gruppen getrennt weiter. Diese Gruppe vertieft die Inhalte des Vortags in kleiner Runde mit Dagmar Leupold.

In diesem Workshop geht es nicht um die „frequently asked questions“ – Wie erzeuge ich Spannung? Wie schreibt man einen Dialog? – sondern um die „fundamentally asked questions“: Dringlichkeit als Motivation und Beweggrund. Sie ist Benzin, Motor und Vehikel. Oft Weg, manchmal Ziel. Sie führt ein Eigenleben in uns und mag es nicht, sich infrage stellen zu lassen. Nicht von uns selbst. Sie ist mächtig und oft trügt sie uns. Denn sie kann uns zwar zum Schreiben zwingen. Aber sie kann andere nicht dazu zwingen, uns zu lesen. Sich für uns zu interessieren. Sie hört in uns auf. Wir sind ihre Begrenzung. Und weil ihr das nicht gelingt, legt sie uns die Selbstgenügsamkeit nahe. Oder die Selbstveredlung, die in dem Missverständnis steckt, die Welt sei nicht so weit. 

Wir begegnen einander als Schreibende, nicht als Übende. Wer schreibt, nimmt die Sprache in den Mund und in die Hand. Sprache ist ein ramponiertes, ein missbrauchtes und ein reiches Material, arbeiten wir damit, kommen wir zwingend in Kontakt mit den darin hinterlassenen Spuren - und fügen eigene hinzu. Bevor wir aus ihr etwas formen, performt sie schon längst. Im Umgang mit ihr begegnen wir Zungenbrechern und falschen Zungen. Darüber wollen wir schreibend nachdenken.

Mehr über Dagmar Leupold

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, Max. 12 Plätze


Ulla Lenze

Ulla Lenze
Schreibworkshop: Die eigene Stimme finden Vom inneren Impuls zur literarischen Form: Wege und Methoden

Was bewegt uns zum Schreiben? Oft ist es eine innere Stimme, ein Impuls, der nach Ausdruck sucht. Der Workshop widmet sich der Frage, welche Themen in uns arbeiten und wie wir einen eigenen Blick darauf entwickeln können. Gemeinsam untersuchen wir Möglichkeiten, persönliche Erfahrungen in literarische Texte zu übersetzen. In Schreibübungen geht es um das Erkennen der eigenen Stimme und ihre mögliche Weiterentwicklung zu längeren Texten. Der Workshop verbindet die Auseinandersetzung mit dem individuellen Ausdruck und die Beschäftigung mit literarischen Gestaltungsmitteln.

Mehr über Ulla Lenze

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze


Mithu Sanyal

Mithu Sanyal
Schreibworkshop: Stimme, Stimmung, Ton Wer erzählt wessen Geschichte?

In diesem Workshop sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, einen Gegenstand oder ein Symbol mitzubringen, der oder das eine besondere persönliche Bedeutung für sie hat. Anhand dessen werden wir herausarbeiten, welche Geschichten wir bereits mitbringen, und wie wir eine – oder mehrere – Stimme(n) für diese Geschichte finden können. Die Fragen, die uns dabei umtreiben sind: Wer darf Geschichten erzählen? Wessen Geschichten werden gehört/überhört? Wie viel Welt darf/kann/muss in eine Story hinein? Mit welchen Widerständen kämpfen Autor*innen, die in irgendeiner Form aus der Norm fallen? Und natürlich: Wie können wir diese Widerstände für unser Schreiben produktiv machen?

Mehr über Mithu Sanyal

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze


Rasha Khayat

Rasha Khayat
Schreibworkshop: An Rändern stehen Gehöre ich noch dazu?

In Zeiten immer tiefer werdender gesellschaftlicher Gräben fragen sich viele von uns nicht selten: „Gehöre ich eigentlich noch dazu?“. Viele von uns haben multinationale Familiengeschichten, gehören zur LGBTQ-Community oder anderen Communities, die im öffentlichen Diskurs immer mehr an den Rand oder gar ins Zentrum der Aggression gedrängt werden. Wir hadern mit unseren Identitäten und Zugehörigkeiten. In der Literatur haben die Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit in den letzten Jahren viele außergewöhnliche Werke hervorgebracht, die unsere Perspektiven enorm bereichert haben. In dem Workshop sind vor allem Teilnehmende, die sich gesellschaftlich marginalisierten Gruppen zugehörig fühlen, eingeladen, essayistisch oder literarisch über diese Themen nachzudenken. Sie sind eingeladen, eigene Schreibprojekte vorzustellen, einen kurzen Text bis zu 6.000 Zeichen vorzulesen und in der Gruppe zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln.

Mehr über Rasha Khayat

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze


Jonas Luescher

Jonas Lüscher
Schreibworkshop: Erzählperspektiven und Machtverhältnisse Wer erzählt wem was, wie und weshalb

Die Wahl der Erzählperspektive ist eine der wichtigsten Entscheidungen, vor die wir uns zu Beginn jedes Schreibprozesses gestellt sehen. Es geht dabei nicht nur um eine ästhetische Entscheidung. In der Wahl der Erzählperspektive sehen wir uns mit Fragen nach den Machtverhältnissen konfrontiert. Wer erzählt? Und mit welcher Absicht wird da erzählt? Und wem wird etwas erzählt? Und weshalb wird es so und nicht anders erzählt? 

Zu erzählen ist deswegen auch ein Akt der Selbstermächtigung. Damit kommt Verantwortung und mit ihr eine gesellschaftliche und politische Dimension. Auch darüber wollen wir im Workshop nachdenken. 

Praktisch werden wir anhand von Schreibübungen mit den Möglichkeiten unterschiedlicher und auch komplexer Erzählperspektiven spielen und die Ergebnisse gemeinsam analysieren und diskutieren. 

Mehr über Jonas Lüscher

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze


Helena Hegemann

Helene Hegemann
Schreibworkshop: Den eigenen Ton finden, ohne sich selbst zu betrügen Über assoziatives Tagebuchschreiben ins Schreiben kommen

Am Anfang des Schreibprozesses tauchen oft widersprüchliche Ansprüche auf – innere und äußere Erwartungen, die den kreativen Fluss blockieren und in die Irre führen können. Wie lässt sich dennoch frei und authentisch schreiben? Dieser Workshop lädt dazu ein, Intuition und Technik in Einklang zu bringen. Durch assoziatives Schreiben und gezielte Übungen erkunden wir neue Wege, um ins Schreiben zu finden – und unseren eigenen Ton zu befreien. 

Mehr über Helene Hegemann

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, Max. 12 Plätze


Marijpol

Marijpol
Workshop: „Wer ist da, bitte?“ – Alter Egos zeichnen Comic-Workshop mit Marijpol

In diesem Workshop steht die spielerische und experimentelle Entwicklung von Figuren im Mittelpunkt. Ausgehend von körperlichen Merkmalen, charakteristischen Eigenschaften oder besonderen Ausdrucksformen werden Teilnehmende eine eigene Figur erfinden. Diese kann als Grundlage für eine kurze Szene oder einen illustrierten Satz dienen.  Im Comic bietet es sich an, diese Figur auch außerhalb von Kategorien wie „menschlich“ oder gar „Lebewesen“ zu suchen. Alles kann sprechen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Buchung direkt, ohne Bewerbung.

Damit das Zeichnen besonders gut klappt, werden die Teilnehmenden der beiden Comic-Workshops mit Stiften des Nürnberger Schreibgeräte-Herstellers Kaweco ausgestattet. Das Kaweco Sport Set enthält mit Füllhalter und Druckbleistift alle Zeichensysteme, die man dafür gebrauchen kann. Kaweco wurde 1883 in Heidelberg gegründet und produziert mittlerweile in Handmontage und Einzelkontrolle in Nürnberg. Bei den texttagen.nuernberg können die hochwertig verarbeiteten Schreibgeräte in klassischem Design an unterschiedlichen Stellen entdeckt oder gar mitgenommen werden.

Mehr über Marijpol

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

 Erik Kriek

Erik Kriek
Workshop: Von Text zu Bild: Geschichten visuell erzählen Comic Workshop mit Erik Kriek

Comics sind ein einzigartiges Medium: Sie teilen vieles mit Film und Literatur, eröffnen aber zugleich ganz eigene Möglichkeiten, Zeit und Bewegung darzustellen. In diesem Workshop wird erkundet, wie sich Geschichten allein durch Bilder erzählen lassen – möglichst ohne Worte, aber mit großer Wirkung.

Das Besondere an Comics? Jeder beginnt an seinem eigenen Ausgangspunkt! Alles, was man braucht, sind Papier, Bleistift, Fantasie – und natürlich Geduld. Erik Kriek gibt eine kurze Einführung in seine Arbeitsweise und zeigt, wie man mit Bildern fesselnde Geschichten erschafft.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Buchung direkt, ohne Bewerbung.

 

Damit das Zeichnen besonders gut klappt, werden die Teilnehmenden der beiden Comic-Workshops mit Stiften des Nürnberger Schreibgeräte-Herstellers Kaweco ausgestattet. Das Kaweco Sport Set enthält mit Füllhalter und Druckbleistift alle Zeichensysteme, die man dafür gebrauchen kann. Kaweco wurde 1883 in Heidelberg gegründet und produziert mittlerweile in Handmontage und Einzelkontrolle in Nürnberg. Bei den texttagen.nuernberg können die hochwertig verarbeiteten Schreibgeräte in klassischem Design an unterschiedlichen Stellen entdeckt oder gar mitgenommen werden.

Mehr über Erik Kriek

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen