Rasha Khayat
Rasha Kayat, geboren 1978 in Dortmund, wuchs in Jeddah, Saudi-Arabien, auf. Als sie elf war, siedelte ihre Familie nach Deutschland zurück. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Dozentin. 2016 erschien ihr Debüt „Weil wir längst woanders sind“. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, Residenzen in Marseille und New York sowie das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds für „Ich komme nicht zurück“. Seit 2022 hostet sie außerdem den beliebten feministischen Literaturpodcast „Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben“.
Schreibworkshop: An Rändern stehen Gehöre ich noch dazu?
In Zeiten immer tiefer werdender gesellschaftlicher Gräben fragen sich viele von uns nicht selten: „Gehöre ich eigentlich noch dazu?“. Viele von uns haben multinationale Familiengeschichten, gehören zur LGBTQ-Community oder anderen Communities, die im öffentlichen Diskurs immer mehr an den Rand oder gar ins Zentrum der Aggression gedrängt werden. Wir hadern mit unseren Identitäten und Zugehörigkeiten. In der Literatur haben die Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit in den letzten Jahren viele außergewöhnliche Werke hervorgebracht, die unsere Perspektiven enorm bereichert haben. In dem Workshop sind vor allem Teilnehmende, die sich gesellschaftlich marginalisierten Gruppen zugehörig fühlen, eingeladen, essayistisch oder literarisch über diese Themen nachzudenken. Sie sind eingeladen, eigene Schreibprojekte vorzustellen, einen kurzen Text bis zu 6.000 Zeichen vorzulesen und in der Gruppe zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln.
Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr
Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg
Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze
Lesung
Sonntag, 13. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr
Lesung: Zur Poetik des Verschwindens
Gibt es Gräben, die nicht heilbar sind?
Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
Preis: 8 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Katharina Mittenzwei

Ich komme nicht zurück
[DuMont Verlag, Köln 2024]
Hanna, Zeyna und Cem – eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Doch je älter die Kinder werden, umso klarer treten die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten. Jahre später begibt sich Hanna auf die Suche - nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel.