Zum Hauptinhalt springen

Charlotte Gneuß

Schreibworkshop: Das eigene Leben in Worten
Lesung: Wie wir wahrhaftig der Wirklichkeit begegnen


Charlotte Gneuß

Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte Soziale Arbeit in Dresden, Literarisches Schreiben in Leipzig und Szenisches Schreiben in Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von „ZEIT Online“, Gewinnerin des Leonhard-Frank-Stipendiums für neue Dramatik und Herausgeberin der Anthologie „Glückwunsch“, die bei Hanser Berlin erschien. Immer wieder nähert sich Gneuß schreibend der DDR, der Realität und der Utopie, in der ihre Eltern aufwuchsen und die es heute nicht mehr gibt. Ihr Debütroman „Gittersee“ stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 und wurde mit dem „aspekte“-Literaturpreis sowie dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023 ausgezeichnet.

 


Schreibworkshop: Erzählperspektiven und Machtverhältnisse Wer erzählt wem was, wie und weshalb

Die Wahl der Erzählperspektive ist eine der wichtigsten Entscheidungen, vor die wir uns zu Beginn jedes Schreibprozesses gestellt sehen. Es geht dabei nicht nur um eine ästhetische Entscheidung. In der Wahl der Erzählperspektive sehen wir uns mit Fragen nach den Machtverhältnissen konfrontiert. Wer erzählt? Und mit welcher Absicht wird da erzählt? Und wem wird etwas erzählt? Und weshalb wird es so und nicht anders erzählt? 

Zu erzählen ist deswegen auch ein Akt der Selbstermächtigung. Damit kommt Verantwortung und mit ihr eine gesellschaftliche und politische Dimension. Auch darüber wollen wir im Workshop nachdenken. 

Praktisch werden wir anhand von Schreibübungen mit den Möglichkeiten unterschiedlicher und auch komplexer Erzählperspektiven spielen und die Ergebnisse gemeinsam analysieren und diskutieren. 

Samstag, 12. Juli 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr und
Sonntag, 13. Juli 2025, 9.30 bis 14 Uhr

Ort: Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Preis: 160 Euro, maximal 12 Plätze


Samstag, 12. Juli 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr

Lesung: Gehalt versus Unterhaltung?

Wie geht es, über Schweres leicht zu schreiben

Nach der Lesung dürfen Sie sich auf eine überraschende Performance der polnischen Künstlerin Iwona Demko freuen, die in Verbindung mit einem früheren Werk von Mithu Sanyal steht und das Krakauer Haus sowie die Buchhandlung Jakob miteinbezieht. Sind Sie neugierig geworden? Melden Sie sich für unseren texttage.nuernberg-Newsletter unter texttage.nuernberg.de an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

 Ort: Katharinenruine, bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal
 Preis: 15 Euro / Restkarten an der Abendkasse
Moderation: Sabrina Bohl

zum Warenkorb hinzufügen aus Warenkorb entfernen Warenkorb anzeigen

Gittersee

[S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2023]

Dresdner Vorort Gittersee, 1976: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzwei­felt an der Reparatur seines Škodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, und verliebt ist sie auch: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen.